BFSG 2025 | 10 MIN LESEZEIT | COMPLIANCE & TOOLS
Digitale Barrierefreiheit: Tools und Guide für 2025
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) macht ab Juni 2025 digitale Barrierefreiheit zur Pflicht. Das bedeutet, dass alle digitalen Angebote - von Websites über Apps bis zu Online-Shops - für Menschen mit Einschränkungen zugänglich sein müssen.
TL;DR - Die wichtigsten Fakten zur digitalen Barrierefreiheit:
- Was? Digitale Angebote müssen für alle Menschen zugänglich sein
- Wann? Ab 28. Juni 2025 verpflichtend
- Wer? Alle Unternehmen außer Kleinstunternehmen
- Strafe? Mögliche Bußgelder und Betriebseinstellung
- Wie? Websites und Apps müssen technisch und inhaltlich angepasst werden
Hey! Julian hier von goodsales.pro. Letzte Woche hatte ich ein interessantes Gespräch mit einem Kunden: "Digitale Barrierefreiheit? Machen wir später, haben wir noch Zeit." Spoiler: Nein, habt ihr nicht. Ab Juni 2025 wird's ernst - und die meisten Unternehmen sind noch meilenweit von einer konformen Umsetzung entfernt.
Was ist digitale Barrierefreiheit?
Lass uns ehrlich sein: Viele denken bei Barrierefreiheit nur an Rampen und Aufzüge. Aber im digitalen Raum geht's um viel mehr. Es bedeutet, dass ALLE Menschen eure digitalen Angebote nutzen können - egal ob sie eine Sehbehinderung haben, motorisch eingeschränkt sind oder andere Unterstützung brauchen.
Stell dir vor, du wachst morgen auf und deine Maus funktioniert nicht mehr. Kein Problem, denkst du, nimmst die Tastatur und versuchst, deine Lieblings-Webshops zu durchstöbern. Plötzlich merkst du: Du kommst nicht zum Warenkorb. Der Checkout ist unmöglich zu erreichen. Die Dropdown-Menüs reagieren nicht. Frustrierend, oder? Für viele Menschen ist das keine hypothetische Situation - es ist ihr Alltag.
Barrierefreiheit Software Gesetz 2025
Oder denk an den letzten Video-Call, bei dem dein Mikro streikte. Plötzlich warst du auf Lippenlesen und Chatnachrichten angewiesen. Genau das erleben Menschen mit Hörbeeinträchtigung jeden Tag im Internet. Wenn Videos keine Untertitel haben, wenn Audio-Inhalte nicht transkribiert sind, wenn die einzige Kontaktmöglichkeit eine Telefonnummer ist.
Real Talk: Eine barrierefreie Website ist nicht einfach nur "eine Version für Blinde". Es geht um universelles Design, das von Anfang an für alle funktioniert. Es geht darum, das Internet so zu gestalten, dass es keine Rolle spielt, wie jemand damit interagiert. Ob mit Maus, Tastatur oder Sprachsteuerung. Ob mit den Augen, den Ohren oder den Fingerspitzen.
Die gute Nachricht? Gutes barrierefreies Design ist wie eine gut geplante Stadt: Die Rampe, die für den Rollstuhlfahrer notwendig ist, nutzt auch der Elternteil mit Kinderwagen. Der Aufzug, der für Menschen mit Gehbehinderung essenziell ist, freut auch den Umzugshelfer.
Warum digitale Barrierefreiheit sich per Gesetz ändert?
Klar, ab 2025 ist es Pflicht. Aber es gibt verdammt gute Gründe, warum das Sinn macht:
- Größere Zielgruppe
Etwa 20% der Menschen haben irgendeine Form von Einschränkung Alternde Gesellschaft = mehr Menschen mit Unterstützungsbedarf
Bessere Nutzbarkeit = mehr potenzielle Kunden - SEO-Boost
Barrierefreie Seiten ranken besser (!!!!!!!!!)
Klare Struktur = besseres Crawling
Semantisches HTML = happy Google - Rechtliche Sicherheit
Keine Bußgelder
Kein behördlich verordneter Shutdown
Keine teuren Last-Minute Anpassungen
Developer Insight: "Barrierefreiheit nachzurüsten ist wie ein Haus barrierefrei umzubauen - aufwendig und teuer. Von Anfang an barrierefrei zu entwickeln spart Zeit und Geld."
Was bedeutet das konkret?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist kein "nice to have" - es ist knallharte Realität ab 28. Juni 2025. Betroffen sind:
- Alle elektronischen Geräte
- Selbstbedienungsterminals
- E-Commerce
- Bankdienstleistungen
- Und vieles mehr
Pro-Tipp: Kleinstunternehmen (unter 10 Mitarbeiter, max. 2 Mio € Umsatz) sind ausgenommen. Alle anderen: Es wird Zeit zu handeln.
Was musst du tun?
- Jetzt anfangen Website-Audit durchführen Schwachstellen identifizieren Zeitplan erstellen
- Technische Basics Semantisches HTML ARIA-Labels Kontrastreiches Design Keyboard Navigation
- Content anpassen Alt-Texte für Bilder Strukturierte Überschriften Verständliche Sprache Untertitel für Videos
Die wichtigsten Tools für den Barrierefreiheits-Check 2025
Hey! Bevor wir in die Details eintauchen, hier die Tools, die du wirklich brauchst. Diese vier haben sich in der Praxis als absolut essenziell erwiesen:
1. WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool)
Dein erster Anlaufpunkt für schnelle Checks:
- Kostenlose Browser-Extension
- Deckt die häufigsten Barrieren auf
- Findet fehlende Alt-Texte und Strukturprobleme Link: WAVE Evaluation Tool
2. Google Lighthouse
Der integrierte Accessibility-Checker:
- Direkt in Chrome DevTools verfügbar
- Prüft alle Accessibility Essentials
- Checkt Kontraste, Schriftgrößen, Labels
- Gibt konkrete Verbesserungsvorschläge Link: Google Chrome Lighthouse
3. Screenreader zum Praxis-Test
So nutzen echte User deine Site:
- Google Talk Back für Android
- Apple VoiceOver für iOS
- Zeigt dir die echte Nutzererfahrung
- Unverzichtbar für ernst gemeinte Barrierefreiheit
4. Contrast Checker
Für perfekte Lesbarkeit:
- Online-Tool für WCAG-Konformität
- Prüft Text- und Farbkontraste
- Gibt Optimierungsvorschläge Link: ContrastChecker
Pro-Tipp: Start mit WAVE und Lighthouse - damit deckst du schon 80% der häufigsten Probleme ab.
Offizielle Ressourcen & Guides
Für alle, die's genau wissen wollen:
- WCAG Guidelines (Deutsche Version)
- Bundesfachstelle Barrierefreiheit
- Portal der Bundesregierung zur digitalen Barrierefreiheit
- BFIT-Bund Portal
- IAAP DACH - News zur digitalen Barrierefreiheit
Weiterbildungen & E-Learning
Wer tiefer einsteigen will:
Developer Insight: "Tools sind gut, aber vergiss nicht: Der beste Test ist immer noch das Feedback von echten Nutzern mit Einschränkungen."
Real Talk: Diese Tools machen deine Website nicht automatisch barrierefrei - aber sie zeigen dir ziemlich genau, wo du ansetzen musst.
Die harten Konsequenzen
Wer nicht spurt, kriegt Probleme:
- Behördliche Aufforderungen
- Mögliche Website-Abschaltung
- Saftige Bußgelder
Real Talk: Die Behörden werden das durchsetzen. Das ist keine dieser "wird schon nicht so schlimm"-Regelungen.
Fazit des Barrierefreiheitsgesetz 2025
Digitale Barrierefreiheit ist keine Option - es ist die Zukunft. Und diese Zukunft beginnt am 28. Juni 2025. Wer jetzt handelt, spart sich später Stress, Geld und schlaflose Nächte.
[KOSTENFREIEN BARRIEREFREIHEITS-CHECK SICHERN →]
Pro-Tipp: Start mit den Basics. Rome wasn't built in a day, und barrierefreie Websites auch nicht.
Über den Autor
Julian | Lead Developer @ goodsales.pro
- Barrierefreiheits-Enthusiast
- Clean Code Advocate
- Accessibility Expert
Zuletzt aktualisiert: Januar 2025